Erster Test des TTS-160 Panther Lite
Den dänischen Passepartout-Hersteller Niels Haagh kenne ich nun schon seit einigen Jahren. Niels betreibt die kleine Firma Track The Stars und produziert das bekannte Panther Alt-Az-Reittier, das sehr beliebt geworden ist. Letztes Jahr verriet er, dass er darüber nachdachte, eine vereinfachte, manuelle Version der Panther-Halterung zu entwickeln, die sich an den visuellen Betrachter richtet, der Einfachheit und geringes Gewicht über die Spurführung stellt. Wir hatten viele Gespräche auf Star-Partys und am Telefon. Er fragte mich eigentlich, weil er wusste, dass ich ein eingefleischter Sternhüpfer war, und das war das Segment, auf das er abzielte. Im September brachte ein gemeinsamer Freund, der dänische Amateur Thomas Gera Jensen, den Prototyp des Reittiers zur Venø Star Party mit, da Niels nicht persönlich teilnehmen konnte. Wir waren beide der Meinung, dass das Reittier gut funktioniert, aber einige Verbesserungen gebrauchen könnte. Nach der Umsetzung der Verbesserungen, sowie anderer, die Thomas und ich uns in der Zwischenzeit überlegt hatten, fertigte Niels sechs Vorserien-Reittiere an, von denen er einige an Tester auf der ganzen Welt verschickte.
Ich habe meine kurz vor Heiligabend erhalten und konnte fast sofort das erste Licht bekommen. Der erste Eindruck ist sehr, sehr positiv. Dies ist eine hervorragend verarbeitete Halterung. Es ist außerordentlich glatt und stabil. Er ähnelt dem TTS Panther in Größe und Gesamtdesign. Er passt über einen Adapter auf denselben Pfeiler. Auf den ersten Blick könnte man leicht denken, dass es sich nur um eine normale Panther-Halterung handelt, aber im Gegensatz zum Panther Original ist der neue Panther Lite vollständig manuell, verfügt über die Option von seitlich angebrachten Sätteln auf beiden Seiten und ein modulares und sehr anpassungsfähiges Gegengewichtssystem. Ich erhielt eine Panther Lite Halterung und einen TTS-160 Klapppier, Gegengewichtsarme und mehrere Gegengewichte, 2 x 4 kg und 2 x 8 kg, zur Überprüfung.
Der TTS-160 Panther Lite Kopf ohne jegliche Anbauteile.
Folien Cluthes
Die Halterung verfügt über keine Zeitlupensteuerung, sondern setzt auf eine einstellbare Reibung über zwei kleine, orangefarbene Knöpfe auf der Rückseite der Halterung, die dem Betrachter zugewandt sind. Auf der Vorderseite befindet sich ein Höhensperrknopf, wenn Sie das Zielfernrohr aufstellen und nicht möchten, dass es in der Höhe herumschwingt. Es verfügt über integrierte Encoder, die über SkySafari ausgeführt werden. Diesen Teil der Halterung habe ich nicht getestet. Die Oberseite der Halterung ist mit einer schwarzen, 3D-gedruckten Schale aus Kunststoff bedeckt. Ich bin mir nicht sicher, ob es gedruckt oder in der Produktionsversion gegossen wird, aber es ist sehr schön so, wie es ist, da gibt es keine Beschwerden.
Die beiden Einstellknöpfe für die Reibung sind SEHR feinfühlig, und ein kleiner Bruchteil einer Umdrehung verändert die Reibung spürbar. Vor allem im Azimut. Nachdem ich die Montierung ein paar Mal benutzt hatte, fand ich es sehr einfach, das richtige Maß an Reibung einzustellen, einfach durch Gefühl und wie sich das Zielfernrohr verhält, wenn es bewegt wird. Beim Tracking fand ich es nützlich, das Zielfernrohr absichtlich ein wenig unausgewogen gegen die Richtung zu haben, in die ich es bewegen wollte. Wenn ich also den Aufgang des Jupiters im Osten verfolgte, wollte ich, dass der Refraktor frontlastig ist, so dass ich gegen dieses bisschen zusätzliches Gewicht ankämpfen musste. Wenn das Zielfernrohr in die gleiche Richtung schwer war, in die ich es bewegte, fand ich es viel einfacher, versehentlich über das Ziel hinauszuschießen, wenn ich mit nur leicht angezogenen Reibungsknöpfen verfolgte, was bei hohen Vergrößerungen die gleichmäßigste Bewegung ergibt.
Das funktioniert ganz gut. Die Zielfernrohre waren nicht genau aufeinander ausgerichtet, aber das Vixen Cassegrain war ein wenig außerhalb der Kollimation, also denke ich, dass es möglich ist, dass sie näher waren, als es den Anschein hatte. Wenn Sie beide in einer Reihe bringen können, könnte dies ein sehr starkes Setup für die Reichweite sein, da ein erfahrener Beobachter durch ein Zielfernrohr schauen und ein anderes durch das andere Zielfernrohr um den Himmel oder das Objekt herum führen kann.
Und wenn es um sanfte Bewegungen und Nachführung bei hohen Vergrößerungen geht, kann sich diese Montierung sehen lassen. Mit meinem APM 152ED kann ich Jupiter mühelos mit 200x verfolgen, auch bei der Beobachtung mit orthoskopischen Okularen (6mm Baader Classic Orthos). Wenn ich ES82-Okulare am Binokularansatz verwende, kann ich Planeten recht einfach mit 380x verfolgen. Ich habe das allerdings nur als Experiment gemacht, denn das Seeing war schrecklich, aber es war durchaus machbar. Die höchste Vergrößerung, die ich für die kontinuierliche Beobachtung verwendet habe, ist 255x auf dem Mars (4,7 mm ES82), und das war einfach und entspannt. Ich habe mit meinem Smartphone ein Video vom Mond aufgenommen, während ich mit 215x getrackt habe, das ich auf Youtube hochladen werde.
Verschiedene Konfigurationen
Anders als beim ursprünglichen Panther gibt es jetzt seitlich angebrachte Sättel, und die Gegengewichtsarme sind abnehmbar und können in verschiedenen Positionen neu positioniert werden. Tatsächlich wird die Halterung „nackt“ geliefert und Sie müssen sie selbst konfigurieren, um sie Ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dies eröffnet Möglichkeiten, die bisher auf keiner Alt-Az-Montierung, die ich gesehen habe, oder nur mit selbstgemachten Lösungen möglich waren. Die wichtigsten davon sind das, was Niels das „Comfort Balancing“ nennt.
In dieser Konfiguration setzen Sie das Teleskop in einen der seitlich montierten Sättel und auf der anderen Seite der Montierung platzieren Sie einen der Gegengewichtsarme, der gerade nach hinten zeigt. Jetzt können Sie ein 4 kg oder 8 kg schweres Gegengewicht auf den Arm setzen und dann Ihren langen Refraktor in seinen Ringen nach vorne schieben, wodurch die Bewegung des Okulars drastisch reduziert wird! Und es funktioniert wirklich, wirklich gut! Durch dieses seitlich verschiebbare Gewicht können Sie nämlich auch sehr einfach das Zielfernrohr seitlich neu ausbalancieren , wenn Sie die Okulare wechseln. Sie stellen das Zielfernrohr mit dem Gegengewicht so weit wie möglich (oder fast) nach hinten auf, mit der leichtesten Okularkombination, die Sie für den Abend verwenden möchten. Wenn man dann auf ein schweres Okular umsteigt, schiebt man das Gegengewicht einfach ein Stück nach vorne, bis das Zielfernrohr wieder ausbalanciert ist. Du löst einfach den Gegengewichtsknopf, rollst ihn ein wenig nach vorne und ziehst den Knopf dann wieder fest.
Ich habe diese Kombination mit meinem APM 152ED verwendet, den die Halterung so handhabt, als wäre sie gar nicht da. Ich habe sogar eine Kombination aus dem APM 152ED auf der einen Seite und einem Vixen VMC 260L Cassegrain auf der anderen Seite getestet, während ich immer noch den Comfort Balancing-Modus verwendet habe! Die Halterung hat das gut gemeistert. Es sind sowohl Vixen – als auch Losmandy-Sättel erhältlich. Auf dem hier gezeigten Setup habe ich links einen Losmandy-Sattel und rechts einen Vixen. Sie können auch Zielfernrohre auf der Oberseite montieren.
Stabilität
Eine Sache, die ich sehr faszinierend fand , war, wie stabil und solide das gesamte Setup war. Sobald ich das Zielfernrohr nach dem Neupositionieren losließ, stand das Bild sofort still, ohne dass die Dämpfungszeit unterbrochen wurde. Das machte auch das Fokussieren sehr einfach. Die Planetenbeobachtung war eine wahre Freude. Kurz nachdem ich die Montierung erhalten hatte, hatte ich eine Nacht mit gutem Seeing, und ich beobachtete Jupiter bei 179x in einer der besten Seeing-Situationen, die ich seit langem gesehen habe, und Jupiter war gerade in der 152ED scharf geätzt und zeigte eine Fülle von Details.
Anfangs dachte ich, dass das Ausbalancieren des schweren APM 152ED in der Position „Comfort Balance“ eine PIA wäre, aber das stellte sich als viel einfacher heraus, als ich dachte. Ich beginne damit, das Zielfernrohr in einer ausbalancierten Position (oder nahe daran) in den Seitensattel zu stellen, wobei die Höhenachse arretiert ist. Dann setze ich ein 8kg Gegengewicht auf und schiebe es nach hinten. Dann richte ich das Zielfernrohr in einem Winkel nach unten, etwa 30° von der Vertikalen, und löse die Rohrschellen, bis das Zielfernrohr von selbst nach vorne gleitet. Ich ziehe die Ringe an und befestige die Diagonale und anderes Zubehör, überprüfe die Balance, schiebe das Zielfernrohr bei Bedarf etwas weiter nach vorne und ziehe dann die Ringe fest. Fertig. Es ist eigentlich ganz einfach.
Ich fand auch, dass die Montage des Zielfernrohrs in den Seitensätteln viel einfacher war und sich viel sicherer anfühlte als in einem oben montierten Sattel. Es ist sehr einfach, die Unterseite des Schwalbenschwanzes in den Sattel „einzuhängen“, ihn an Ort und Stelle zu schwingen und die Feststellknöpfe festzuziehen. Ich halte das Zielfernrohr die ganze Zeit am Tragegriff, so dass keine Gefahr besteht, dass es im Sattel verrutscht. Meiner Erfahrung nach ist dies bei einem oben montierten Sattel sehr viel schwieriger zu bewerkstelligen. Das Zielfernrohr möchte nach hinten gleiten, es sei denn, Sie haben einen hervorstehenden Bolzen an der Vorderseite des Schwalbenschwanzes, was bei vielen nicht der Fall ist.
Ich hatte noch keine Gelegenheit, andere Teleskope zu benutzen, da ich viel von zu Hause weg war und das Wetter wie üblich war! wenn ich zu Hause war, mit ein paar klaren Nächten hier und da. An den meisten Tagen war es regnerisch oder neblig, so dass es keine Möglichkeiten für Außenfotos der zusammengebauten Halterung bei Tageslicht gab, und sie ist zu groß, um sie drinnen aufzustellen und gute Bilder davon zu machen. Ich werde sehen, ob ich bald ein gutes Foto vom Montierungskopf selbst machen kann. Ich habe eine ganze Reihe von Zielfernrohren, die ich auf der Montierung testen könnte, aber ich dachte, dass es bei der begrenzten Anzahl von verfügbaren Nächten am besten ist, zuerst das wahrscheinlichste Setup auszuprobieren, das potenzielle Besitzer der Montierung wahrscheinlich verwenden würden, nämlich einen großen Refraktor oder einen Reflektor im Cassegrain-Stil.
Schauen Sie sich an, wie weit vorne dieser große Refraktor ist! Trotz des kurzen Momentarms ist die Verfolgung von Planeten bei 255x kein Problem.
Gibt es also auch Nachteile?
Einige, aber einige sind die gleichen wie bei allen manuellen Alt-Az-Montierungen: Sobald man anhält, um die Okulare zu wechseln, neu auszubalancieren usw., verliert man das Objekt. Ich fand es von entscheidender Bedeutung, jederzeit ein gut ausgerichtetes Sucherfernrohr griffbereit zu haben . Das Wechseln schwerer Okulare führt dazu, dass sich die Montierung von selbst bewegt, es sei denn, Sie ziehen vorher die Höhenreibung an und balancieren sich nach dem Okularwechsel wieder aus. Beim Wechseln von Okularen in einem Binokularansatz hilft es, eines nach dem anderen zu wechseln.
Sie müssen lernen, die Reibung und das Gleichgewicht mehr oder weniger im Handumdrehen einzustellen, da Sie so die beste Leistung erzielen, aber wenn Sie sich Zeit nehmen, es richtig einzustellen und zu lernen, die Reibung genau richtig einzustellen, ist der Panther Lite unglaublich glatt und eine reine Freude zu bedienen.
In der Nähe des Zenits muss das Zielfernrohr sowohl in Längsrichtung als auch auf der vertikalen Achse senkrecht dazu ausbalanciert werden, da es sonst dazu neigt, sich von selbst in der Höhe zu bewegen. Dies ist der unglückliche Nachteil einer reibungsarmen Halterung. Ich benutze ein kleines Sucherfernrohr, aber mit zwei ES82-Okularen in einem schweren Zeiss-Binokularansatz musste ich die Höhenreibung etwas anziehen, bevor sie sich nicht mehr bewegte. Die Montierung wird mit einem kurzen Schwalbenschwanz geliefert, um das Zielfernrohr in dieser Achse auszubalancieren, aber ich denke, es gibt eine bessere Lösung, nämlich sie mit zwei Gegengewichtsarmen in V-Form aufzustellen, von denen einer für das Comfort Balancing nach hinten und der andere nach unten zeigt, ausgestattet mit einem kleinen Gegengewicht. Dies ist eine leichtere Lösung als die eigene Lösung von TTS, die einen kurzen Schwalbenschwanz und ein 4 kg schweres Gegengewicht verwendet. Und es ermöglicht die gleichzeitige Nutzung des Vixen-Sattels, was bei der TTS-Lösung nicht der Fall ist. Ich muss allerdings mein eigenes Gegengewicht dafür herstellen, was ich hoffentlich morgen tun werde. Bleiben Sie dran für Updates.
Also – ich weiß, das hört sich schrecklich nach einer gehypten Werbung an, aber glauben Sie mir, ich versuche hier ehrlich zu sein. Dies ist ein erstaunliches Reittier. Ich erhalte keine Vergütung dafür, dass ich darüber schreibe, weder finanziell noch anderweitig. Außer natürlich dem reinen Spaß, mit einem wirklich schönen Reittier kostenlos spielen zu können!!